Im Spiel tauchen 9 verschiedene Plättchenarten auf, die zu vier verschiedenen Gruppen gehören. Insgesamt gibt es 44 Plättchen.
Beim Prototypen haben wir nur 9 verschiedene Grafiken auf 4 unterschiedliche Hintergründe gestellt.
Im Vergleich zum detailierten Spielplan fielen 4 Fünflinge bei den Kindern und 7 monoton lächelnde Clowns sehr ab.
Mirko entschied 44 individuelle Grafiken zu erstellen, die durch besondere Merkmale eindeutig zugeordnet sein sollten.
Außerdem entschieden wir Kinder als Kinder zu nehmen und keine angezogenen Tiere in menschlichen Posen. Das Thema konnte so besser unterstützt werden, Der Kontrast zu Pferden und Kleintieren war stärker.
Perspektivisch versuchte Mirko Kinder und Clowns von schräg oben zu malen, in Anlehnung an den Spielplan.
Als Hintergründe verwendeten wir Ausschnitte aus den Spielplänen von Festival beim Pferdestall und Bonobo Beach sowie dem Cover von Lost Valley.
Beim Prototypen hatten wir auf jedem Plättchen Symbole, die Bedingungen für das Ablegen angaben, sie verschwanden da Mirkos Grafiken damit überlastet wirkten.
Mirko wurde durch Bilder von Dressurreitern und Fotos vom 2. Schafhof-Festival zu seinem kleinen runden Clowns mit schwarzem Anzug und Zylinder angeregt.
Die 20 Kindern sollten zu 4 Gruppen gehören.
Fussballspieler und Pferdemädchen standen schnell fest, aber welche Teams sollten noch dazu? Cowboys, Wasserraten, Spasssportler?
Zur Einstimmung auf das Spiel hatten wir mehrere Pferde- und Reiterbücher gekauft, die wir jetzt ausschlachteten.
Der 2005 erstmals durchgeführte T-Shirt Wettbewerb regte uns zur dritten Kindergruppe an. Mirko konnte es sich nicht nehmen lassen einem Kind seine eigenen Gesichtszüge zu spendieren.
Die Spielhifen wollten wir zuerst direkt auf den Spielplan drucken. Sie sollten wie Plakate auf großen Infowänden neben dem Eingangstor des Schafhof aussehen.

Ihr könnt auch noch sehen wie der Rest des Spiels illustriert wurde: